Therapie


Psychotherapie bietet einen geschützten Raum, um sich selbst besser zu verstehen, i
nnere Belastungen zu klären und neue Wege im Umgang mit Gefühlen, Gedanken und Verhaltensmustern zu finden.

Ich biete Verhaltenstherapie für Erwachsene im Einzelsetting an. Eine Sitzung dauert 50 Minuten und findet üblicherweise im wöchentlichen Rhythmus statt. 

Ablauf einer Therapie

1. Probatorik

In der ersten Phase, die zwischen 4 und 8 Stunden dauert, besprechen wir ihr Anliegen, ihre Ziele, führen eine ausführliche Diagnostik durch und erheben die Anamnese. Wir werden entscheiden, ob eine ambulante Therapie aktuell sinnvoll und passend ist. Danach entwickeln wir gemeinsam individuelle Ziele, an denen Schritt für Schritt gearbeitet wird – in Ihrem Tempo.

2. Therapie

Die eigentliche Therapiephase beginnt nach der Probatorik und beinhaltet den Einsatz verschiedener verhaltenstherapeutischer  Methoden, um zu einem tieferen Verständnis für sie und ihr Anliegen zu kommen und Veränderungen anzustoßen. Im Zentrum steht das Gespräch – getragen von Vertrauen, Empathie und fachlicher Begleitung. Gemeinsam schauen wir auf aktuelle Herausforderungen, persönliche Lebensthemen oder zurückliegende Erfahrungen, die heute noch wirken. Ergänzt werden die therapeutischen Gespräche von kleinen Übungen, die in den Alltag integriert werden sollen und so den Prozess intensivieren und neue Erfahrungen in ihrer Lebenswelt möglich machen. 

3. Abschluss

Die Abschlussphase einer Psychotherapie dient der Stabilisierung und der Vorbeugung von Rückfällen (Rezidivprophylaxe). Sie ist ein wichtiger Teil des therapeutischen Prozesses und begleitet den Übergang vom geschützten Therapieraum zurück in den eigenverantwortlichen Alltag. In dieser Phase geht es darum, bereits Erarbeitetes zu festigen, persönliche Strategien zur Selbstfürsorge und Bewältigung zu stärken und neue Gewohnheiten nachhaltig im Alltag zu verankern. Die Sitzungen werden oft in längeren Abständen (z. B. 2–4 Wochen) gestaltet, um Raum für Selbstwirksamkeit zu lassen und Erfahrungen außerhalb der Therapie reflektieren zu können. Ziel der Rezidivprophylaxe ist nicht, dass keine Schwierigkeiten mehr auftreten – sondern, dass Sie ihnen mit Klarheit, innerer Stabilität und Selbstvertrauen begegnen zu können. 

Behandlungsspektrum:

  • Depressionen, depressive Verstimmungen
  • Erschöpfung / Burn-out
  • Generalisierte Angst, Panikstörungen
  • Soziale Ängste / Prüfungsangst
  • Zwangsgedanken und -handlungen
  • Akute Belastungsreaktionen
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Entwicklungstraumata / Bindungserfahrungen
  • Schwierigkeiten mit Selbstwert, Abgrenzung, Nähe
  • Identitätskonflikte
  • Chronische Beziehungsmuster und innere Konflikte
  • Trennungen, Verlust, familiäre Konflikte
  • Lebensumbrüche, Neuorientierung


Meine Angebote richten sich an:

  • Beihilfeberechtigte
  • Privatversicherte
  • Selbstzahler
  • Heilfürsorgeberechtigte 
  • Gesetzlich Versicherte über das Kostenerstattungsverfahren